Ausbau Stadtbach-Brendenbach
Altstätten
Hochwassersicherer Vollausbau des Stadt- und Brendenbachs im dicht besiedelten Stadtgebiet sowie historischem Stadtkern von Altstätten
Im Juli 2014 führten intensive Niederschläge im Einzugsgebiet des Brendenbachs zu einem Hochwasser, bei dem grosse Mengen Geschiebe und Holz mitgeführt wurden. Dies verursachte im Städtli erhebliche Probleme: Brücken und Stege wurden durch Verklausungen blockiert, und Wasser, Schlamm sowie Holz traten ins Siedlungsgebiet aus.
Die Analyse des Ist-Zustands zeigte ein deutliches Abflussdefizit in den meisten Gewässerabschnitten. Um die Hochwassersicherheit für Altstätten langfristig zu gewährleisten, werden Massnahmen vom Kiesfang «Guter Hirte» bis zum Kiessammler «Obermüli» umgesetzt. Der hochwassersichere Vollausbau erstreckt sich über rund 2'330 Meter im dicht besiedelten Stadtgebiet und ist gestalterisch sowie betrieblich mit dem Konzept der Churerstrasse abgestimmt.
Im Zusammenhang mit den geplanten Massnahmen sind mehrere Spezialbauwerke betroffen, darunter Ufermauern aus Ortbeton mit strukturierter Oberfläche, Durchlässe unter Strassen, mehrere Brücken für den MIV und den Langsamverkehr sowie verschiedene Sperren und Sohlschwellen. Diese Bauwerke sichern nicht nur die hydraulische Leistungsfähigkeit, sondern erfüllen auch Anforderungen an Dauerhaftigkeit, Sicherheit und Gestaltung.
Gesamtprojektleitung
Tief- und Verkehrswegebau
Baugruben
Wasserbau
Verkehrsplanung
Massiv- und Stahlbau
Bauherrschaft
Stadt Altstätten, Tiefbauamt
Landschaftsarchitektur
METTLER Landschaftsarchitektur AG
Ausführung
Brendenbach 2022, Stadtbach noch offen
Situation Gestaltung Bereich Churerstrasse