Ausbau Stadtbach-Brendenbach
Altstätten

Der hochwassersichere Vollausbau des Stadt- und Brendenbachs im dicht besiedelten Stadtgebiet sowie im historischen Stadtkern

Im Juli 2014 führten im Einzugsgebiet des Brendenbachs intensive Niederschläge zu einem Hochwasser. Während des Ereignisses wurde eine grosse Menge Geschiebe und Holz transportiert. In der Folge kam es im Städtli zu Verklausungen bei Brücken und Stegen sowie zum Austritt von Wasser, Schlamm und Holz. Die Analyse des Ist-Zustands zeigte, dass die Mehrheit der Abschnitte ein erhebliches Abflussdefizit aufweist. Mit den geplanten Massnahmen im Abschnitt Kiesfang Guter Hirte bis Kiessammler Obermüli wird der Hochwasserschutz für Altstätten nachhaltig sichergestellt. Der hochwassersichere Vollausbau im dicht besiedelten Stadtgebiet erfolgt auf einer Länge von rund 2'330 m. Das Projekt ist gestalterisch und betrieblich mit dem Betriebs- und Gestaltungskonzept der Churerstrasse kombiniert.

Spezialbauwerke: 

  • Ufermauern in Ortbeton mit strukturierter Oberfläche
  • Diverse Ortbeton-Durchlässe unter Strassen 
  • 10 Brücken in Beton
  • 4 Brücken für den Langsamverkehr
  • Diverse Sperren und Sohlschwellen
    Visualisierung bei Klausstrrasse
    Beitrag der B3

    Gesamtprojektleitung
    Tief- und Verkehrswegebau
    Wasserbau
    Verkehrsplanung
    Massiv- und Stahlbau
    Baugruben

    Bauherrschaft
    Stadt Altstätten, Tiefbauamt

    Landschaftsarchitektur
    METTLER Landschaftsarchitektur AG

    Ausführung
    Brendenbach 2022, Stadtbach noch offen

    Visualisierung bei Churerstrasse
    Normalprofil

    Situation Gestaltung Bereich Frauenhofplatz / Hintergärten