Zwhatt Hochhaus H1
Regensdorf
Hybrides Holzhochhaus aus Beton und Holzelementen
Der filigrane Holzbau steht mit den markanten Holzstützen auf einem massigen Sockelgeschoss in Beton. Die tragenden Stützen und Unterzüge sowie die Fassade sind aus Holzelementen aufgebaut. So wird im Vergleich zu einem Massivbau in der Tragkonstruktion rund 20% oder 670 Tonnen CO2 im Lebenszyklus des Hauses von 60 Jahren gespart. Der nachwachsende Rohstoff sorgt zudem für eine höhere Behaglichkeit und Raumluftqualität und eine reduzierte Bauzeit. In der Fassade ist eine in die Brüstungsverkleidung integrierte Photovoltaikanlage mit farbbeschichteten Solarmodulen vorgesehen.
- 75m hohes Hochhaus
- Integrierte PV Anlage in der Brüstungsverkleidung und PV-Anlage auf dem Dach generieren bis zu 130'000 kWh/a und decken somit 50 % vom Strombedarf der Wohnungen

Holzbauingenieur
Brandschutzingenieur (QSS??)
Bauherrschaft
Anlagestiftung Pensimo, Zürich
Architektur
Boltshauser Architekten AG, Zürich


