Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie die Seite weiternutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

H1 Zwhatt
Regensdorf

Wohn- und Gewerbehochhaus in Holz-Hybridbauweise

Das aus einem Studienauftrag siegreiche Hochhausprojekt H1 setzt auf Holz. Der Sockel nimmt überwiegend gewerbliche Funktionen auf, die Hauptnutzung ist Wohnen. Ab dem 3. Obergeschoss ist das Tragwerk in sichtbarer Holz- bzw. Holz-Beton-Verbundbauweise mit Stabbuche konzipiert, die Sockelgeschosse und der Erschliessungskern in Massivbauweise. Die Fassadenelemente in Holzrahmenbauweise weisen eine in die Brüstungsverkleidung integrierte Photovoltaikanlage mit farbbeschichteten Solarmodulen auf.

So wird im Vergleich zu einem Massivbau in der Tragkonstruktion rund 20% oder 670 Tonnen CO2 im Lebenszyklus des Hauses von 60 Jahren eingespart. Der nachwachsende Rohstoff sorgt zudem für eine höhere Behaglichkeit und Raumluftqualität und eine reduzierte Bauzeit.

Beitrag der B3

Holzbauingenieur
Brandschutzingenieur (QSS 3)

Bauherrschaft
Anlagestiftung Pensimo, Zürich

Architektur
Boltshauser Architekten AG, Zürich

Ausführung
2022 - 2025